HOME
THEMENSCHWERPUNKTE
FACHKOMITEE
TERMINE + ABLAUF
PROGRAMM
ANMELDUNG
IMPRESSUM

Call For Papers 2018
| ProgrammIm folgenden sehen Sie das Programm des QuK2017:
Das Programm bietet Ihnen an 2 Tagen 6 Plenarvorträge, 4 Parallel-Sessions und 4 Workshops. Jede Session besteht aus 2 parallelen Vortragsreihen und einem Workshop. Die 30-minütigen Vorträge sind synchronisiert, sodass Sie problemlos zwischen den einzelnen Vorträge einer Session hin- und herwechseln können. Die Teilnehmerzahlen für die Workshops sind begrenzt. Hierfür liegen bei der Registrierung vor Ort entsprechende Listen aus, in die Sie sich gerne je nach Interesse eintragen dürfen. Tag 1, 29. November 2017 | Tag 2, 30. November 2017 GET-TOGETHER Flying-Buffet meets Frankenwein 28. November 2017, ab 19:00 Uhr
WEINGUT JULIUSSPITAL Klinikstraße 1, 97070 Würzburg |
Tag 1: 29. November 2017 08:00 | Registrierung der Teilnehmer | 09:00 | Begrüßung Thomas Hochrein, Geschäftsführer SKZ | | | | PLENARSESSION P1 & WORKSHOPEINFÜHRUNG Dr.-Ing. Marco Thornagel, SKZ | 09:15 | Durch die Schallmauer - Im Grenzbereich zwischen Risiko-, Sicherheits- und Fehlerkontrolle Christian Rode Jetpilot, Kommandant, zertifizierter Auditor für Safety Management Systeme und ausgebildeter Human Factor | | | 10:15 | Vorstellung der Workshops Kurzvorstellung durch den jeweiligen Workshopleiter | 10:45 | Pause in der Ausstellung | | Session A1 Herausforderungen und Lösungen aus der Digitalisierung Moderation: Michael Friedrich, REHAU AG + Co Thomas Froese, atlan-tec Systems GmbH | Session B1 Qualitätsbeurteilung langlebiger Produkte Moderation: Dr. Rolf Gauert, GMC UG Dr. Jakob Schulz, Cotesa GmbH | Workshop W1 Optimierte Werkzeugauslegung mit Hilfe von Simulation am Beispiel von Bauteilverzug Moderation: Timo Gebauer, SIGMA Engineering GmbH | | 11:30 | Big Data im Mittelstand – „eine neue Sau im Dorf“ oder Überlebensstrategie? Dr. Dirk Harste, PTFE Nünchritz | Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von bio-basierten Kunststoffen durch Datenbankrecherche Markus Hoffmann, SKZ | | 12:00 | Mitarbeiterentwicklung in Zeichen von BigData oder Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Bracke, Lehrstuhl für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik, Bergische Universität Wuppertal Peter Mörs, NewPlacement AG | Qualitätsuntersuchungen an PE-Rohren in Deponien - Untersuchungen an Rohren und Schächten nach mehrjähriger Nutzungsdauer und Überprüfung der bestehenden Anforderungen Anja Martin, SKZ, Würzburg | | 12:30 | Erfolgreiche Integration: MES und CAQ Martin Barth, mpdv Mikrolab GmbH | Die Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil aus Sicht einer PÜZ-Stelle Frank Huppertz, Kiwa GmbH | | 13:00 | Mittagessen in der Ausstellung und Ausstellerpräsentation | | Session A2 Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium Moderation: Oliver Stübs, SKZ Michael Weigelt, GKV/TecPart | Session B2 Qualität und Produktion Moderation: Prof. Ansgar Jaeger, Hochschule für angewandte Wissenschaften WÜ-SW Marcus Wirthwein, Wirthwein AG | Workshop W2 Der finanziell konstante Prozess - Von Qualität zu Gewinn Moderation: Thomas Froese, atlan-tec Systems GmbH Christoph Kugler, SKZ | | | | | 14:15 | Kunststoffrezyklate – Mit Qualität überzeugen Rainer Zies, MKV GmbH Kunststoffgranulate
| Erreichen von Qualität mit automatischer virtueller und realer Optimierung sowie Überwachung des Spritzgießprozesses Dr. Paul Ferdinand Filz, Simcon kunststofftechnische Software GmbH | | 14:45 | Der Business Case der ökologischen Qualität – Vorteile durch Recycling Gerhard Schweinle, Aurora Kunststoffe GmbH | FLEXflow-Technologie revolutioniert die Bauteilequalität durch Servoantrieb jeder einzelnen Nadel im Heißkanalsystem Bernd Hilneder, HRS GmbH, HRSflow | | 15:15 | Kundenorientierung und Qualitätssicherung bei der ökologischen Bewertung von Kunststoffprodukten Dr. Hermann Achenbach, SKZ | Methoden zur Schadensanalyse an Kunststoffteilen Rainer Ziel, Analytik Service Obernburg GmbH | | 15:45 | Pause in der Ausstellung | | PLENARSESSION P2 - Potenziale aus der Digitalisierung Dr.-Ing. Marco Thornagel, SKZ | 16:15 | Maschinelles Lernen in der Produktentwicklung Prof. Dr. Jochen Garcke, Institut für Numerische Simulation, Universität Bonn & Fraunhofer-Institut SCAI, Sankt Augustin - Effiziente Analyse von Daten aus Numerischen Simulationen
- Abgleich von realen Daten aus physikalisch-technischen Prozessen und deren Simulation
| 17:00 | Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in Industrie 4.0 Mohammad Mehdi Moniri, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Saarbrücken - Mixed Reality-Technologien
- Standortübergreifende Produktion
| | | 17:45 | Gemeinsamer Abend in der Ausstellung "Franken meets Karibik" | | | | | | | | |
... nach oben
Tag 2: 30. November 2017 08:00 | Registrierung der Teilnehmer | 09:00 | Begrüßung Dr.-Ing. Marco Thornagel, SKZ | | | | PLENARSESSION P3 - Blick in die Zukunft Dr.-Ing. Marco Thornagel, SKZ | 09:15 | Best Practice und praktische Erfahrungen mit Digitalisierung und Big Data Thomas Froese, atlan-tec Systems GmbH, Willich - Stand der Richtlinienarbeit „Big Data in der Produktion"
- Voraussetzungen für erfolgreiche Big Data Projekte und deren Bewertung in einem „Big Data Readyness Assessment"
- Praktische Erfahrungen und Erfolge mit Industrie 4.0 von der Digitalisierung über Advanced Analytics bis hin zu APC 4.0 Lösungen
| 10:00 | Wissensmanagement und Qualitätsmanagement – Herausforderungen und Chancen Dr. Manfred Bornemann, IAC Intangible Assets Consulting GmbH, A-Graz - Strategische Nutzung von Erfahrungswissen und Kompetenzen durch Identifikation prioritärer Handlungsfelder (im WM/QM)
- Aktuelle Umfrageergebnisse zum Umgang mit Wissen und Kompetenzen im Kontext der ISO 9001:2015
- Die Wissensbilanz als Beispiel eines integrierten Wissensmanagementinstruments
| 10:45 | Pause in der Ausstellung | | Session A3 Qualitätsmanagement und Werkzeuge Moderation: Robert Schmitt, SKZ Fred Schütter, WENZEL Group GmbH & Co. KG | Session B3 Prüfmethoden und Analytik Moderation: Johannes Bührle, Zwick GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Joachim Starke, BMW AG | Workshop W3 ISO 9001 und die Überwindung der German Angst Moderation: Walter Ludwig, Excellence Coaching Dr. Rolf Gauert, GMC Gauert Management Consulting UG (hb) | | | | | 11:30 | Produktqualität durch Prozessqualität Jochen Weiss, mosaiic GmbH | Automotive Testing – Prüfungen nach Automobilstandards Alexander Grosch, Analytik Service Obernburg GmbH | | 12:00 | Einführung QM – Best Practice ISO 9001:2015 + Qualifizierung Fabian Meid, SKZ | Ein schnelles, robustes Terahertz-Messsystem zur industriellen Prozesskontrolle Dr. Holger Stupp, Toptica Photonics AG | | 12:30 | Potenziale und Grenzen virtueller Fertigungslinien Dr.-Ing. Götz Hartmann, MAGMA Gießereitechnologie GmbH | Inline Prozessüberwachung direkt im Extruder mittels UV-VIS Spektralphotometrie und automatisierte Verweilzeitmessung Fuat Eker, COLVISTEC AG | | 13:00 | Mittagessen in der Ausstellung | | Session A4 Prozessmesstechnik Moderation: Horst Stirner, Coperion GmbH Markus Lüling, K-Profi Verlag GmbH & Co. KG | Session B4 Bauteilprüfmethoden Moderation: Dr.-Ing. Erwin Bürkle, Technologieberatung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Endemann, BASF SE | Workshop W4 Produktqualität durch Prozessqualität Moderation: Jochen Weiss, mosaiic GmbH
| | | | | 14:15 | Künstliche Intelligenz für die Prozesskontrolle – Mit aktiver Thermografie zur „smart production“ in der Kunststoffverarbeitung Alexander Stock, Ottronic Regeltechnik GmbH | Qualitätsbewertung von PVC-U Gas- und Wasserrohren nach mehrjährigem Betrieb Britta Gerets, SKZ | | 14:45 | Spektroskopische Sensoren zur Überwachung von Extrusionsprozessen Manfred Bauer, J&M Analytik AG | KLIMATOM – Optische Echtzeit-Charakterisierung von Materialien unter definierten Klimabedingungen Dr. Andreas Diegeler, Fraunhofer ISC | | 15:15 | Durchmesser, Ovalität, Wanddicke und Exzentrizität online im Blick: Qualitätskontrolle während der Extrusion von Rohren und Schläuchen Ralf Kulenkampff, SIKORA AG
| Aus Schäden wird man klug - Schadensanalyse als Maßnahme zur nachhaltigen Qualitätsverbesserung Roland Kornprobst, SKZ | | 15:45 | Pause in der Ausstellung | | PLENARSESSION P4 Dr.-Ing. Marco Thornagel, SKZ | 16:15 | Industrie 4.0 – Wie setze ich meine digitale Transformation erfolgreich um? Sebastian Schmitz, Industrie 4.0 Maturity Center, Aachen - Was unterscheidet erfolgreiche Unternehmen von nicht erfolgreichen?
- Die Vision des agil lernenden Unternehmens
- Wie plane ich erfolgreich die digitale Transformation?
| | | 17:15 | Schlussworte Dr.-Ing. Marco Thornagel, SKZ | | | 17:30 | Ende der Veranstaltung | | | | | | |
... nach oben
Änderungen vorbehalten! |